Paper in Sensors accepted

Lukas Reinkers work on sensors placement for reliable acceleration data has been accepted for publication in Sensors.

The titel of the paper is: Correlation of acceleration curves in gravitational direction for different body segments during high-impact jumping exercises.

It shows that many body locations at trunk and arms can be used for the analyses of accelerations acting at the body. We will use this info to develop prevention schemes for Osteoporosis.

Co Author to the study were Dominic Bläsing and Sabina Ulbricht, our partners from University Greifswald and Rudolf Bierl and Sebastian Dendorfer.

Dr. Maximilian Melzner

Maximilian Melzner sucessfully defended his PhD thesis on the 19th of January. His work on hand and elbow modeling and musculoskeletal simulations has been rated summa cum laude. The thesis has been reviewed by Prof. Christian Pfeiffer and Prof. DirkJan Veeger. PD Carsten Englert has been part of the examination committee and Prof. Sebastian Dendorfer was the supervisor of the research.

Congratulation! If you are interested have a look at the papers section on this page.

Young scientist award for Anne-Sophie Saffert

Anne-Sophie Saffert has won the Young Scientist Award of the Conference Biomdlore 2021, Vilnius/Lithuania!
She received the award for her paper: “Biomechanical Analysis of the Right Elevated Glenohumeral Joint in Violinists during Legato-Playing”.
In her paper, she was able to show the sometimes drastic forces that can occur due to poor posture in female violinists. The work is also published as a paper in a special edition of the journal Techology and Health Care. Co-authors of the study were Maximilian Melzner and Sebastian Dendorfer.

 

Start des Forschungsprojektes DigitalExonomics

Mit einem Kick-Off-Treffen am 30.09.2021 wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „DigitalExonomics: Digitale Arbeitsgestaltung und Ergonomiebewertung für die Anwendung industrieller Exoskelette“ gestartet. Das Verbundprojekt mit den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IPA und OTH Regensburg sowie den Motion-Capturing Spezialisten von The Captury wird von den Ergonomieexperten der imk automotive GmbH unter der Leitung von Prof. Dr. Lars Fritzsche koordiniert. Seitens der OTH Regensburg ist das Labor für Biomechanik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer im Projekt vertreten.

In den nächsten 30 Monaten wird untersucht welche Wirksamkeit Exoskelette als körpergetragene Unterstützungssysteme in verschiedenen Anwendungsfällen haben und wie sie in der digitalen Simulation von Arbeitstätigkeiten integriert werden können. Es wird eine innovative Methodik zur Untersuchung und Bewertung ergonomischer Auswirkungen des Tragens von Exoskeletten mit Hilfe von markerloser Bewegungserfassung und 3D-Menschmodellen (AnyBody und ema) entwickelt. Neben der Durchführung von Labor- und Feldstudien zu Validierungszwecken, hat sich das Projekt die Realisierung von Schnittstellen zwischen den Systemen und eines neuen Moduls zur Visualisierung und Analyse von Exoskeletten in der ema Software Suite zum Ziel gesetzt.

 

Wir freuen uns auf eine spannende und erkenntnisreiche Zeit im Forschungsprojekt „Digital Exonomics“!

Wie aus Stress Rückenschmerzen werden

Dr. Franz Süß konnte kürzlich seine Promotion, bei welcher er den Zusammenhang zwischen Stress und Belastungen der Wirbelsäule untersuchte, erfolgreich abschließen.

Die Berechnung der Belastungen der Wirbelsäule erfolgte über virtuelle Menschmodelle.

Die Berechnung der Belastungen der Wirbelsäule erfolgte über virtuelle Menschmodelle. Grafik: Labor Biomechanik

In seiner Forschungsarbeit untersuchte Dr. Franz Süß den Einfluss von Stress auf die Belastungen der Wirbelsäule. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Sebastian Dendorfer im Labor Biomechanik der Fakultät Maschinenbau betreut. Die weiteren Gutachter der Promotion waren Prof. Dr. Markus Weber (Barmherzige Brüder Regensburg), Prof. Dr. Christian Pfeifer (Universitätsklinikum Regensburg) und Prof. Dr. Julius Griskevicius (Universität Vilnius, Litauen).

Mit Daten aus experimentellen Studien und der Anwendung von neuartigen Algorithmen bei virtuellen Menschmodellen konnte Dr. Süß erstmals den Einfluss von Alltagsstress auf die Belastungen der Muskulatur und der Bandscheiben ermitteln. Hierbei zeigte er beispielsweise, welchen drastischen Einfluss mental anstrengende Büroarbeit auf die Wirbelsäule hat. Diese Erkenntnisse sind gerade in der pandemiebedingten Ausweitung von Home Office von großer Bedeutung. Die stark interdisziplinäre Forschung wurde gemeinsam mit der Psychologin Prof. Dr. Simone Kubowitsch (HS Augsburg) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden bereits bei mehreren internationalen Fachtagungen präsentiert und in Fachzeitschriften publiziert.

Wissenschaftlich werden die Erkenntnisse der Promotion in weiterführenden Forschungsarbeiten etwa verwendet, um auf künstlicher Intelligenz basierende Methoden zur Prävention von Rückenleiden zu entwickeln.

MINT100

Our lab participated in MINT100. We conducted a workshop on the use of artificial intelligence with musculoskeletal modeling for the development of preventive measures. In the end we had a tool which could estimate spinal loading for different ways of lifting weights based on neural network analyses. The participants were students from different German high schools.