If you need English info please contact us directly. Die untenstehenden Arbeiten sind Beispiele, bei generellem Interesse an biomechanischen Themen können Sie gerne in die Sprechstunde von Prof. Dendorfer kommen.
(Bitte beachten Sie das die Einteilung Research Master / Master / Bachelor nicht fix ist. Die Inhalten können meist angepasst werden.)
Research Master
Biomechanische Auswirkungen der Platzierung von inversen Schulterprothesen
Das klinische und biomechanische Outcome beim Gelenkersatz an der Schulter ist von der korrekten Platzierung der Implantatkomponenten abhänging. In der Arbeit sollen die passiven und aktiven Komponenten des Schulterkomplexes in der Analyse berücksichtigt werden und optimale Positionierungen bestimmt werden. Hierzu sollen numerische Simulationen, experimentelle Untersuchungen und die Planung von klinischen Nachuntersuchungen durchgeführt werden.
(In Kooperation mit Klinikum der Universität Regenburg und Hospital zum heiligen Geist Fritzlar)
Simulation der Belastungen im Beckenboden
Unzureichende Gewebeeigenschaften und biomechanische Fähigkeiten im Beckenboden können zu starken Einschränkungen der Lebensqualität führen. In dieser Studie soll ein Simulationsmodell des Beckenbodens erstellt, alltägliche Belastungen experimentell erfasst und simuliert werden.
Master / Bachelor
Verkürzte Muskulatur und Haltungsänderung
In dieser Arbeit soll der biomechanische Zusammenhang zwischen verkürzten Muskelgruppen und veränderten Haltungen numerisch untersucht werden.
Potentiale für ergonomische Verbesserungen bei Berufen im Niedriglohnsektor
Bei Berufen im Niedriglohnsektor treten oftmals hohe physische Belastungen auf. In dieser Arbeit sollen grundlegende Verbesserungspotenitale bei ausgewählten Berufsgruppen untersucht werden.
Patientenspezifische Modellierung von Hüftdysplasien
Fehlstellungen der Gelenkpfanne des Hüftgelenkes können zu starken Einschränkungen im Bewegungsapparat führen. In schweren Fällen werden Operationen zur Neuorientierung von Teilen des Beckens durchgeführt. In dieser Studie soll ein auf Patientendaten basierendes System aufgebaut werden, welches eine Abschätzung des zu erwartenden Operationserfolges zulässt.
(in Kooperation mit der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg)
Ergonomische Analysen bei Hebammen und Geburtshelfern – Laborstudie
Der Geburtsprozess ist auch für die Hebammen und Geburtshelfer eine sehr fordernde Aufgabe. In dieser Berufsgruppe treten dadurch auch gehäuft schwere muskuloskelettale Beschwerden auf. In dieser Arbeit sollen verschiedene Geburtsabläufe im Labor untersucht und mit Hilfe von numerischen Modellen bewertet werden.
(In Kooperation mit der Hebammenkunde der OTH R)
Ergonomische Analysen bei Hebammen und Geburtshelfern – Vorbereitung Feldstudie
Der Geburtsprozess ist auch für die Hebammen und Geburtshelfer eine sehr fordernde Aufgabe. In dieser Berufsgruppe treten dadurch auch gehäuft schwere muskuloskelettale Beschwerden auf. In dieser Arbeit sollen Methoden und Konzepte für die Erfassung der Ergonomie der Hebammen in realen Geburtssituationen erarbeitet werden.
(In Kooperation mit der Hebammenkunde der OTH R)
Es sind stets weitere Abschlussarbeiten zu vergeben. Bitte kontaktieren Sie Prof. Dendorfer für weitere Details.