Start des Forschungsprojektes DigitalExonomics

Mit einem Kick-Off-Treffen am 30.09.2021 wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „DigitalExonomics: Digitale Arbeitsgestaltung und Ergonomiebewertung für die Anwendung industrieller Exoskelette“ gestartet. Das Verbundprojekt mit den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IPA und OTH Regensburg sowie den Motion-Capturing Spezialisten von The Captury wird von den Ergonomieexperten der imk automotive GmbH unter der Leitung von Prof. Dr. Lars Fritzsche koordiniert. Seitens der OTH Regensburg ist das Labor für Biomechanik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer im Projekt vertreten.

In den nächsten 30 Monaten wird untersucht welche Wirksamkeit Exoskelette als körpergetragene Unterstützungssysteme in verschiedenen Anwendungsfällen haben und wie sie in der digitalen Simulation von Arbeitstätigkeiten integriert werden können. Es wird eine innovative Methodik zur Untersuchung und Bewertung ergonomischer Auswirkungen des Tragens von Exoskeletten mit Hilfe von markerloser Bewegungserfassung und 3D-Menschmodellen (AnyBody und ema) entwickelt. Neben der Durchführung von Labor- und Feldstudien zu Validierungszwecken, hat sich das Projekt die Realisierung von Schnittstellen zwischen den Systemen und eines neuen Moduls zur Visualisierung und Analyse von Exoskeletten in der ema Software Suite zum Ziel gesetzt.

 

Wir freuen uns auf eine spannende und erkenntnisreiche Zeit im Forschungsprojekt „Digital Exonomics“!